
Folge ich! Drei hörenswerte Podcasts zum Thema Literatur
unbezahlte Werbung
Ich habe es schon mehrfach erwähnt: Ich greife nur noch selten zu einem Buch. Entweder mangelt es mir an Lust und/oder Zeit. Zum Glück gibt es tolle Alternativen. Denn für ein gutes Hörbuch oder einen Podcast findet sich immer ein bisschen Zeit im Alltag. Sei es beim Kochen, Staubsaugen, entspannten Spazierengehen in der Natur oder als Gutenachtgeschichte zum Einschlafen.
Aktuell bin ich vor allem eine Freundin von Podcasts geworden und fühle mich gut unterhalten. Natürlich ist auch hier die Auswahl groß, sei es via Spotify, Audio Now, Audible, Podimo und diversen anderen Apps für Podcasts und Hörbücher. Derweil macht es mir Laune, auf blauen Dunst einen Podcast auszuprobieren und den Stimmen motivierter Podcaster:innen zu lauschen. Für gewöhnlich reicht mir eine Folge, um zu wissen, ob ich verweilen möchte. Den folgenden Dreien zum Thema Literatur folge ich gerne.
Schreib einfach
Schreib einfach. Jeder, der sich schon einmal mit dem Thema Schreiben beschäftigt hat, weiß mit Sicherheit, dass diese zwei Worte leichter gesagt als getan sind – zumindest wenn es um das Schreiben eines Romans geht. Sachbücher sind gewiss auch eine Schreibkunst für sich. Die Autorinnen Anabelle Stehl und Nicole Böhm
haben dieses Motto dennoch zum Titel ihres wöchentlichen Podcast gemacht. Hier dreht sich natürlich alles ums Schreiben sowie allerhand Einblicke in das Leben zweier erfolgreicher Autorinnen, die authentisch und inspirierend über das Schreiberinnendasein plaudern und nebenbei gute Laune und Motivation versprühen – mal in guter, mal in passabler Tonqualität. Bei DER Gratisleistung absolut in Ordung für mich! Nicole und Anabelle haben hörbar Spaß beim Plauschen. Die beiden lachen viel, während sie die Zuhörer:innen hinter die Kulissen der jeweils eigenen Schreibwerkstatt mitnehmen und das nicht unbedingt von vorne bis hinten durchgeplant. Ich liebs!

Allerdings muss ich gestehen: Ich habe noch keinen Roman der Autorinnen gelesen/gehört. Das liegt daran, dass die Genres Romance und Fantasy mich derzeit weniger reizen. Aber das kann sich wieder ändern. Was mir an dem Podcast gefällt? Die Autorinnen sind mir anhand ihrer Stimmen sehr sympathisch, vor allem wenn sie über Selbstzweifel und Ängste bezüglich der Autorinnen-Selbständigkeit sprechen und schöne wie unbequeme Erfahrungen teilen. Interessant! Zudem erfährt man zu Beginn einer Folge, was gerade im Leben der beiden passiert und welche Romanprojekte sie aktuell beschäftigen. Ich denke, sowohl angehende Autor:innen als auch Fans der beiden Schriftstellerinnen dürften hier auf ihre Kosten kommen. Wobei der Podcast sogar umsonst ist, z. B. bei Podimo und Spotify. Wer mit derart viel Leidenschaft bei der Sache ist, ist absolut meiner Hörzeit wert!
Hörbuchwelten Podcast
Wie eingangs erwähnt: Neben Podcasts stehen auch Hörbücher derweil hoch im Kurs bei mir. Ein Podcast, der sich mit Audiobooks beschäftigt und mir folglich gute Hörbuch-Tipps beschert, findet also absolut mein Gehör. In diesem Fall Der Hörbuchwelten Podcast mit Johanna Cantzler und Felicitas Boos als Hosts. Wobei seit Ende Juni 2022 Benjamin Landgrebe das halbe Zepter übernommen hat. Gemeinsam mit Felicitas Boos bespricht er jede Woche die sogenannten Hörbuchwelten Shorts. Die Buchthemen sind von den Genres her bunt gemixt und bieten regelmäßig Abwechslung im Ohr. In der einen Folge steht ein Jugendroman wie »Offline ist es nass, wenn´s regnet« von Jessi Kirby im Fokus – zu meiner Rezension des Buches geht es hier. Ein anderes Mal wird ein kontroverser Roman von Michel Houllebecq thematisiert. Es dürfte also für jeden Buchgeschmack etwas dabei sein. Folge ich!

Was mir an dem Podcast gefällt? Zu allererst: Man bekommt hier gute Hörbuch-Tipps geboten. Die neu integrierten Hörbuchwelten Shorts sind kompakt gehalten und dauern zwischen zehn bis fünfzehn Minuten, sind also super Ohrensnacks für Zwischendurch. In den lebendigen Hörbuchbesprechungen der beiden Podcaster:innen ist stets eine kurze Hörprobe eingebunden, sodass man für sich sofort entscheiden kann, ob einem die Synronsprecher:innen zusagen – bei Audiobooks ein nicht unwesentlicher Punkt. Denn schlechte Sprecher:innen können den Tod für ein eigentlich tolles Buch bedeuten. Geschmackssache!
Ansonsten mag ich insbesondere die gelegentlichen Interviews. Sei es mit Daniel Aminati zu seiner Autobiografie »Am Abgrund wachsen dir Flügel« oder mit der Sängerin Cassandra Steen, die das lyrische Werk »Was wir mit uns tragen« von Amanda Gorman eingelesen hat. Und wer immer schon einmal wissen wollte, wie es hinter den Kulissen eines Hörbuchverlags zugeht, für den könnte das Interview mit dem Audio-Content-Label »The AOS« interessant sein. Absolut meine Hörbuchwelt(en)!
Die Buch. Der feministische Buchpodcast
»Die Buch« habe ich erst kürzlich für mich entdeckt und somit noch einiges nachzuhören. Der Podcast-Titel spricht für sich! Im »Die Buch«-Podcast sprechen die Freundinnen Julia und Sophia regelmäßig über Bücher von Frauen sowie über gegenwärtige Themen aus einer feministischen Perspektive. Zu hören gibt es »Die Buch« auf der eigenen Webseite der Podcasterinnen sowie auf weiteren Apps für Podcasts, zum Beispiel kostenlos bei Podimo und Spotify. Bereits nach wenigen Hörminuten macht sich der österreichische Akzent der Freundinnen bemerkbar. Feier und folge ich!

Was ich an dem Podcast mag? Hier sind die Buchgespräche und Literaturthemen vielseitig, tiefsinnig und interessant aufbereitet. Im Juli 2022 feierte »Die Buch« den zweiten Podcast-Geburtstag und hat für lesefaule Neueinsteiger:innen wie mich ergo reichlich Content plus Buchtipps zu bieten. Man merkt, dass sich Julia und Sophia intensiv und fachkundig mit Literatur auseinandersetzen, wie in der aktuellen Folge »Klassikerinnen! Warum es einen diversen, inklusiven Literaturkonon braucht«. Was ist ein Klassiker? Was ist ein Kanon? Bis vor Kurzem haben mich diese Fragen nicht die Bohne interessiert. Nun habe ich wieder was dazugelernt. Doch neben »verstaubten Buchklassikern« hat der Podcast natürlich auch moderne Themen rund um sexuelle Aufklärung, Diversität, Rassismus, Klimawandel und eben zahlreiche Gespräche über Literatur von Autorinnen zu bieten – und vieles mehr.
Neben nachhaltigen Buchbesprechungen werden überdies interessante Interviews mit tollen Autorinnen geboten. Hörenswert finde ich unter anderem das Ende August veröffentlichte Interview mit den Autorinnen Laura Melina Berling und Hannah Rödel zu ihrem Aufklärungsbuch »Selma, Küsse, Kuddelmuddel«, das im Februar 2022 beim Leykam Verlag erschienen ist.
© Blogbeitrag und Beitragsbild by www.filimure.de ǀ Autorin: Doreen
Transparente Information: |
Dieser Beitrag ist ohne jedwede Kooperation entstanden (unbezahlte Werbung). Im Text sind u. a. externe Verlinkungen zu den Websites der Podcasts und Podcaster:innen enthalten – rein zur näheren und schnelleren Information. Und natürlich gebe ich hier stets meine subjektive Meinung wieder. |