
Buchrezension zu »Offline ist es nass, wenn’s regnet« von Jessi Kirby ǀ Ein lesenswertes Offline-Abenteuer mit emotionalen Höhen und Tiefen

Anzeige
Kurzbeschreibung:
Stell dir vor, du öffnest an deinem 18. Geburtstag die Haustür und dort liegt ein Geschenk: ein riesiger Wanderrucksack, ein Paar Wanderschuhe und ein Trailtagebuch für den Yosemite Nationalpark. Würdest du loslaufen?
Mari entscheidet sich genau dafür, obwohl sie noch nie mehr als zehn Schritte zu Fuß getan hat. Von heute auf morgen tauscht sie Smartphone und Social Media gegen schneebedeckte Berge, reißende Flüsse und Blasen an den Füßen, aber auch gegen Sonnenaufgänge wie aus dem Bilderbuch, warmherzige Begegnungen und mutige Entscheidungen – denn der Yosemite verändert jeden.
© Bild-/Textquelle: Loewe Verlag
Erscheinung: 14.01.2019 ǀ Autorin: Jessi Kirby ǀ Verlag: Loewe ǀ Originaltitel: The Other Side of Lost ǀ Übersetzung: Anne Brauner ǀ Klappenbroschur: 336 Seiten ǀ Altersempfehlung: ab 14 Jahren ǀ ISBN: 978-3-7432-0377-8 ǀ Preis: 14,95 €
Auf der Homepage des Loewe Verlages wird das inzwischen sechste Jugendbuch von Jessi Kirby als “Digital-Detox”-Roman vermarktet. Doch wie es für Romane von Jessi Kirby nicht unüblich ist, spielen, neben der digitalen Entgiftung in “Offline ist es nass, wenn’s regnet”, natürlich auch Themen wie Trauer und Verlustbewältigung eine gewichtige Rolle – obwohl der Roman diesbezüglich ursprünglich anders geplant war, wie die Autorin in ihrer bewegenden Danksagung mitteilt.
Was ich erstaunlich fand: Obwohl die 18-jährige Mari anfangs auf Selbstoptimierung gepolt ist und ihr Social Media Leben auf Perfektion und Trugbildern aufbaut, war sie mir nie unsympathisch. Man merkt eigentlich schnell, dass die geschäftige YouTuberin an ihrer bisherigen Lebensweise zu Zweifeln beginnt und nur noch den richtigen Anstoß für eine Veränderung benötigt. Einerseits fand ich es interessant zu lesen, wie anstrengend ein Leben als Influencerin sein kann, zumindest wenn es – wie in Maris Fall – stets um das perfekte (retuschierte) Foto oder die gegenwärtige Anzahl an Followern geht. Andererseits steht von Beginn an die Entfremdung zwischen Mari und ihrer einst besten Freundin/Cousine Bri im Fokus der Geschichte. Somit ist die innere Zerrissenheit der Ich-Erzählerin bereits ab der ersten Seite präsent. Überdies beginnt sie, sich selbst zu hinterfragen und einen radikalen Entschluss zu fassen, der übertrieben anmutet, in Bezug auf die Folgereaktionen aber gar nicht mal unrealistisch erscheint und das darauffolgende Offline-Abenteuer ins Rollen bringt.
Wieder einmal stellt sich mir die Frage, die mich auf dem Hike stetig begleitet: Umkehren oder weitergehen?
(Zitat aus Seite 140)
Das Thema Selbstdarstellung im Netz finde ich in dieser Hinsicht gelungen umgesetzt, da es zum Nachdenken und Hinterfragen des eigenen Onlineverhaltens anregen kann. Wobei ich jetzt nicht annehme, dass Mari die Realität aller Influencer wiederspiegelt. Und wenn doch, finden sich hier gute Tipps für eine “Digital Detox”-Kur nebst Selbstfindungstrip. Und dieser ist kein Spaziergang! Denn Mari begibt sich spontan in den Yosemite Nationalpark, um für ihre Cousine posthum ein Stück des John Muir Trails zu laufen, der sich auf gute 211 Meilen erstreckt. Das sie unterdessen an der eigenen Fake-Persönlichkeit und dem Spontantrip zu (ver-)zweifeln beginnt, ist in der Einsamkeit der Berge natürlich verständlich und gehört zum Reifeprozess dazu. Obgleich sie bis kurz vor Schluss immer wieder gerne die Beine in die Hand nimmt, wenn es zwischenmenschlich kriselt und erst lernen muss, Konflikten direkt ins Gesicht zu blicken. Das ist nicht immer ein Leservergnügen, passt aber zu Maris Entwicklung, die eben erst klärender Regenschauer und Naturgewalten bedarf – neben der einen oder anderen (gerne erwähnten) Ibuprofen Tablette gegen Gliederschmerzen.
Ermunterung kommt in Form von Tagebucheinträgen, die Bri vorab für diesen Trip niedergeschrieben hat und die Mari nun als Orientierungs- und Motivationsstütze dienen. Die dafür passend im Buch abgebildeten Illustrationen von Imke Sönnichsen bieten auch lesetechnisch Abwechslung und machen Bri sympathisch und spürbar, obwohl sie körperlich abwesend ist. Für mich ist Maris Cousine hier ohnehin der Motor, der die Geschichte über weite Strecken am Laufen hält und diesen Hike – vor allem emotional – unvergesslich macht. Natürlich kreuzen weitere Reisegefährten den Weg der mutigen Wanderin und es wird sogar Raum für eine kleine, dezent platzierte “Liebes”-Geschichte geboten. Ich persönlich fand die sporadisch herumflatternden Schmetterlinge im Bauch aber nicht notwendig und hätte mir vom Nebenpersonal mehr Ecken und Kanten gewünscht. Das ist jedoch Geschmackssache und machte für mich “Offline ist es nass, wenn’s regnet” nicht weniger lesenswert.
Fazit
Offline muss man sich nicht unbedingt persönlich in den Regen begeben und sich über 211 Meilen durch Berge und Flüsse quälen. Die circa 331 Seiten von Jessi Kirbys sechstem Jugendroman bieten nämlich schon einen guten Grund, das Smartphone für eine Weile aus der Hand zu legen und sich für ein paar Stunden auf ein emotionales Offline-Abenteuer mit diversen Höhen und Tiefen einzulassen. Für mich stellte sich indes gar nicht erst die Frage: Aufgeben oder Weiterblättern? Weiterblättern!
Transparente Information: |
Die Buchbesprechung bezieht sich auf ein selbstgekauftes Buch und die Anzeige in der Produktinformation auf den Verlagslink, da dort das Buch zum Direktkauf angeboten wird. Ich selbst verdiene keinen Cent mit der Verlinkung. Überdies bilde ich mir stets meine eigene Meinung und tue diese auch unbeeinflusst kund. |
© Buchrezension by www.filimure.de | Autorin: Doreen
2 Comments
Doreen
Hi Jay,
danke für dein Kommi und schön, dass dir das Buch ebenfalls gefallen hat. 🙂
LG
Doreen
Jay
Hallo Doreen,
vielen Dank für die schöne Rezension. Ich habe das Buch damals auch vom Loewe Verlag als Rezensionsexemplar bekommen und war ebenfalls sehr angetan davon. Eine wirklich schöne Story und auch tolle, vielschichtige Charaktere. Es ist ein Buch, das ich auch empfehlen kann.
Liebe Grüße
Jay von “Bücher wie Sterne”